Gesundheit und Entwicklung

Gesundheit umfasst das Wohlbefinden von Seele, Geist und Körper und beinhaltet somit nicht nur die Abwesenheit von Krankheit.

Grafik Entwicklung in den ersten Lebensjahren

Häufig gestellte Fragen zum Thema Gesundheit und Entwicklung

Die Trotzphase ist auch bekannt als Autonomiephase, das Kind will alles selbst machen und ist frustriert, wenn es das nicht kann oder nicht darf. Es unterliegt starken Gefühlsschwankungen zwischen den Polen Sicherheit und Unsicherheit, Abhängigkeit und Unabhängigkeit, Erfolg oder Misserfolg. Der Umgang damit ist nicht leicht, zum Beispiel wenn sich das Kind im Supermarkt schreiend auf den Boden legt, weil es den Wagen nicht schieben oder Waren nicht aus dem Regal nehmen darf. Versuchen Sie, ruhig zu bleiben und die Gefühle des Kindes zu benennen, damit sie verbalisiert werden und das Kind so lernt, was es da gerade spürt. Bleiben Sie dennoch konsequent und erklären Sie Ihrem Kind die Gründe für Grenzen.

Benennen Sie das Geschlechtsteil als Körperteil, wie alle anderen Körperteile auch, vermeiden Sie Verniedlichungen.

Wenn Sie Ihrem Baby vorlesen, helfen Sie ihm dabei, die Sprache zu lernen. Es lernt neue Wörter kennen und die Grammatik. Zudem erweitern Märchen und Geschichten die Phantasie und sie verbringen gemeinsam eine schöne Zeit.

Mehr Informationen: www.elternsein.info

Nehmen Sie Kontakt auf!

Maps Icon

Frühe Hilfen

während der Schwangerschaft

Maps Icon

Frühe Hilfen

nach der Geburt

Maps Icon

Frühe Hilfen

in den ersten Lebensjahren

Was Sie zum Thema Gesundheit und Entwicklung wissen sollten

Entwicklung aus Eigenantrieb

Ihr Kind entwickelt sich aus eigenem Antrieb heraus, „automatisch“ wird es versuchen wollen zu laufen, zu sprechen usw. Allerdings beeinflussen bestimmte Umstände die Entwicklung Ihres Säuglings, wie zum Beispiel die biologische Reife des Körpers und der Organe, aber auch die Anregungen aus und in der Umgebung sowie die Erfahrungen, die er bisher gemacht hat.

Entwicklungsbereiche

Die Fähigkeit zu Sehen entwickelt sich erst allmählich. Neugeborene nehmen Hell-Dunkel-Kontraste wahr und sehen Gesichter, wenn sie sich etwa 20–25 cm vor dem Auge befinden. Ab dem dritten und vierten Monat entwickelt sich das räumliche Sehen, bis dahin sehen sie alles doppelt. Sie sehen etwas entferntere Gegenstände und können Bewegungen mit den Augen folgen. Mit sieben bis acht Monaten kann es schon entfernte Gegenstände beobachten. Im zweiten Lebensjahr verfügt das Kind über 50 % der Sehschärfe von Erwachsenen.

Die Hörfähigkeit ist erst mit fünf bis sechs Jahren voll ausgebildet, vorher haben Kinder Schwierigkeiten, Geräusche zu unterscheiden und herauszufinden, woher ein Laut kommt.

Bereits mit ein paar Monaten lallen Babys und bilden Laute, mit einem bis eineinhalb Jahren sind sie meist in der Lage, erste Wörter zu sprechen.

Die motorische Entwicklung vollzieht sich folgendermaßen: Mit drei Monaten kann das Baby in Bauchlage den Kopf heben, mit drei bis sieben Monaten dreht es sich um und im Alter von sieben bis zehn Monaten fängt es an zu robben und krabbeln. Mit zehn Monaten kann es frei sitzen, also ohne, dass Sie es mit der Hand abstützen, mit neun bis 15 Monaten zieht es sich an den Möbeln hoch und kann daran entlang gehen. Zwischen neun und 18 Monaten geht es ohne sich festzuhalten. Im Alter von zwei bis drei Jahren rennt es, steigt Treppen auf oder ab und fährt mit dem Laufrad. Fahrradfahren kann es zwischen vier und sechs Jahren.

Mit 18 Monaten ist das Denken (die geistige Entwicklung) so weit entwickelt, dass das Kind Eigenschaften unterscheiden und Dinge sortieren kann. Im Alter von zwei Jahren kann es sich etwas vorstellen und sich schon verstellen, also „So-tun-als-ob“. Mit drei Jahren ist es in der Lage, Ursache und Wirkung zu verstehen, mit vier Jahren hat es eine Vorstellung von Mengen, stellt Warum-Fragen und kann sich Dinge merken. Ab fünf Jahren entwickelt es ein Zeitgefühl, kann einfache Aufgaben durchdenken und mit sechs bis neun Jahren denkt es logisch.

Die soziale Entwicklung umfasst die Interaktion mit Ihnen und seiner Umgebung. Mit drei Monaten lächelt der Säugling, schreit unterschiedlich, zeigt Mimik, gibt Laute von sich und reagiert zum Beispiel mit Freude. Mit sechs Monaten kann das Fremdeln einsetzen und das Baby erwidert ein Lächeln nur noch bei freundlichen und bekannten Gesichtern.  Wenn Ihr Kind fremdelt, nehmen Sie es mit seiner Angst ernst. Beobachten Sie Ihr Kind und helfen Sie ihm in „brenzligen“ Situationen: Nehmen Sie es zum Beispiel auf den Arm, wenn Sie merken, dass es auf eine andere Person ängstlich reagiert; gehen Sie mit ihm ein paar Schritte zurück, streicheln Sie es, sprechen Sie ein paar beruhigende Worte mit ihm.

Das zweite Lebensjahr ist eine Periode, in der sich im Verhalten gegenüber Gleichaltrigen rasante Entwicklungen vollziehen. Auch wenn Erwachsene, und dabei vor allem vertraute Bezugspersonen nach wie vor wichtige Interaktionspartner bleiben, treten Kleinkinder, wenn sie Gelegenheit dazu haben, zunehmend öfter in den Kontakt und sozialen Austausch mit anderen Kindern ein.

Mit drei Jahren kann es Kontakt zu anderen knüpfen und erste kurze Freundschaften entstehen. Mit vier Jahren ist es alt genug, sich in andere hineinzuversetzen und erste längere Freundschaften zu schließen.

In den ersten zwölf Lebensmonaten entwickelt sich das Fühlen, das Kind kann Freude, Ärger und Trauer empfinden. Mit einem Jahr ist es in der emotionalen Entwicklung so weit, dass es sich schon selbst beruhigen könnte und Furcht oder Enttäuschung empfindet. Mit drei Jahren empfindet es komplexere Gefühle wie Stolz, Scham, Schuld, Neid, Verlegenheit oder Mitleid.

Im Alter von zwei Jahren ist die kindliche Sexualität so weit, dass es eigene Genitalien erforschen will und auch die anderer Kinder. Mit zwei bis drei Jahren weiß es die Geschlechter Mann und Frau zu unterscheiden und mit drei Jahren die Geschlechterrollen. Zwischen dem dritten und dem vierten Lebensjahr entwickelt es eine Vorstellung von Schwangerschaft und Geburt.

Wann ein Kind trocken und sauber wird, ist individuell ganz verschieden und beginnt damit, dass das Kind von sich aus Interesse zeigt an Toilette, Windeln und Ausscheidungen.

Gesundheit

Körperliche Gesundheit umfasst unter anderem die Impfungen, die Zahnpflege und -gesundheit, eine gesunde Ernährung, Bewegung an der frischen Luft und Schutz vor Sonne und UV-Strahlung.

Schnell und unkompliziert weitere Themen finden

Grafik während der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft

Grafik nach der Geburt

Nach der Geburt

Grafik Entwicklung in den ersten Lebensjahren

In den ersten Lebensjahren

Logos Bundesstiftung Frühe Hilfen und BMFSFJ
Logo Kinder- und Jugend-Gesundheitsdienst
Logo Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf
Logo Familienservicebüro